Netzwerk Non-Monogamie

Das Netzwerk Non-Monogamie ist ein regelmässiges Treffen verschiedener Akteure aus dem D-A-CH-Raum, welche sich für selbstbestimmte Beziehungen einsetzen. Wir tauschen unsere Erfahrungen aus und versuchen unsere Aktivitäten zu koordinieren. Aktuell ist mindestens ein Event pro Jahr geplant. Die genaue Frequenz hängt von den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen ab. 


Der nächste Event findet am 14. Februar 2026 online von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. 

 

Primäres Ziel

Wir prüfen, ob wir eine gemeinsame politische Vision, welche das Thema Non-Monogamie betrifft, finden. Dazu verfassen wir einen Entwurf für ein Positionspapier im Vorfeld.

 

Sekundäres Ziel

Wir probieren aus, wie die Zusammenarbeit zwischen uns klappt und planen unser weiteres Vorgehen entsprechend. 

 

Fragen die wir unter anderem klären möchten

  • Unsere Position zur Ehe:
    • Abschaffen, weil ohnehin ein problematisches Konstrukt?
    • Ergänzen durch weitere Rechtsformen?
    • Umgestalten und unseren Bedürfnissen anpassen?
  • Sollen wir die Situation von polyamoren Eltern und die Möglichkeit, dass ein Kind mehr als 2 Elternteile hat, in den Fokus unserer Bemühungen nehmen?
  • Welches Framing verwenden wir für unsere Forderungen?
  • Welche Vorurteile müssen evtl. konkret angesprochen werden und welche sozialen und politischen Massnahmen müssen gefordert werden, damit diesen begegnet werden könnte. 

Diese Fragen sind nicht abschliessend. 

 

Finanzierung

Das bunt_lieben übernimmt das finanzielle Risiko des Events. Die Teilnehmer*innen beteiligen sich mit 30 CHF/Organisation. Wenn du dir den Betrag nicht leisten kannst, melde dich bitte im Vorfeld und wir finden eine Lösung.

 

Voraussetzungen

Wie immer gelten unsere Grundwerte, hier möchten wir besonders hervorheben, dass wir eine feministische Organisation sind und unsere Aktivitäten auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aufbauen. Wenn du nicht mit unseren Grundwerten einverstanden bist, möchten wir dich bitten, von einer Anmeldung abzusehen. 

 

Vorgehen

Bis zum 31. Oktober können die Teilnehmer*innen Impulse für ein Positionspapier an den Verein bunt_lieben senden. Diese werden durch die Geschäftsleitung von bunt_lieben zu einem Draft  zusammengestellt. Von ca. Dezember bis zum 6. Februar 12:00 Uhr steht dann dieser Draft allen angemeldeten Teilnehmer*innen zum Kommentieren zur Verfügung. 

 

Datenschutz/Verschwiegenheit

Bei der Arbeit am gemeinsamen Draft werden verschiedene heikle Informationen sichtbar:

Z.B. Mail-Adresse oder auch einfach die politische Position eures Vereins. Wir werden versuchen, so gut wie möglich sicherzustellen, dass nur vertrauenswürdige Personen diese Informationen einsehen können.  Damit dies gewährt wird, sind die Teilnehmer*innen verpflichtet, ebenfalls Informationen aus dem Prozess nicht mit Personen zu teilen, die an diesem Prozess nicht beteiligt sind. Was am Schluss öffentlich sein sollte, sind die gemeinsamen Positionen und nicht die Unstimmigkeiten, die sich in der Findung dieser Prozesse ergeben werden.  

 

Sprechzeit

Personen, welche den Entwurf des Positionspapiers gelesen haben, werden bevorzugt. Bitte unterstützt den effizienten Ablauf der Zusammenarbeit und kommt vorbereitet an das Treffen. Macht euch bereits mit den Positionen der anderen Gruppen vertraut, reagiert im Draft auf ihre Vorschläge und macht eigene. 

 

Anmeldefristen

  • Du möchtest deine Gedanken von Anfang an im Positionspapier haben: 31. Oktober 2025 - 12:00 Uhr
  • Für alle anderen: 15. Januar 2026 12:00 Uhr.

Zielgruppe

Du gehörst zu unserer Zielgruppe, wenn du z.B.:

  • Einen Polyamorie-Stammtisch leitest
  • Im Vorstand einer Organisation bist, welche sich für Beziehungsanarchie engagiert
  • Du ein aktives Instagram-Profil betreust zum Thema Non-Monogamie mit wenigstens 1000 Followern
  • Du Therapeut*in bist, welche sich bereits mit Polyamorie beschäftigt hat
  • Du im Queer-Schwerpunkt einer Partei tätig bist, welche grundsätzlich menschenrechtsbasiert agiert 
  • Du als Pfarrer*in dich bereits öffentlich positiv zu Non-Monogamie geäussert hast
  • Du als Jurist*in dich rein stürzen möchtest, die momentane Gesetzeslage zu evaluieren
  • Du als Wissenschaftler*in bereits zum Thema geforscht hast

Du gehörst nicht zu unserer Zielgruppe wenn du

  • Dich erst seit kurzer Zeit mit dem Thema beschäftigst
  • Du dich einfach für das Thema Polyamorie privat interessiert

In diesen Fällen nehmen wir dich sehr gerne als Mitglied bei uns auf und geben dir Anschluss an die Community. Oder du kommst zu einem unserer anderen Events.

 

FAQ Netzwerk Non-Monogamie 2026

Download
FAQ - Netzwerkevent Non-Monogamie 2026.p
Adobe Acrobat Dokument 91.4 KB

Folgende Organisationen und Personen haben zugesagt und möchten öffentlich erwähnt werden